Überschriften:
Text
Bild
Mediengalerie
Video
Object Viewer
PDF
Tabelle
iFrame
In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Inhalt du in deine Slides einfügen kannst.
Dieser Artikel beinhaltet einige Features, die nicht in allen Paketen beinhaltet sind. Mehr Infos dazu auf unserer Pricing-Page.
Text
Dabei handelt es sich um reine Textbereiche, die du mit Fließtext oder Aufzählungen befüllen und je nach definierten Möglichkeiten bearbeiten und anpassen kannst.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Texte sind folgende:
1. Verlinken
Du kannst den Bereich zu anderen Inhalten verlinken, folgende Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl:
- zur Startseite der Präsentation verlinken
- auf die nächste/vorherige Slide verlinken
- auf ein(e) Slide, Präsentation oder Overlay verlinken
- auf eine Sprache verlinken
- Link von diesem Bereich wieder entfernen
Gewusst wie!
Du kannst auch einzelne Wörter verlinken, indem du sie erst markierst und dann auf das Link-Symbol klickst. Du kannst auch ein Slide als Overlay verlinken, dann wird sie mit einem vordefinierten Schließen-Button versehen.
2. Animation
Das markierte Element erscheint somit verzögert, also erst, wenn erneut auf „weiter“ geklickt wird während der Präsentation. Es handelt sich hier um einen einfachen Erscheinungs-Effekt.
3. Text Format
Hier sind unterschiedliche Formatierungsvorlagen hinterlegt, welche du für diesen Bereich auswählen kannst.
4. Textgröße
Hier kannst du zwischen erlaubten Werten wählen.
5. Weitere Formatierungen
Fett / Kursiv / Unterstrichen / Großbuchstaben / Kleinbuchstaben / Hoch- und Tiefgestellt
6. Farbe wechseln
Färbe einzelne Wörter oder den gesamten Text um. Dazu können im Template bestimmte oder frei wählbare Farben erlaubt werden.
7. Aufzählungszeichen
Hier kannst du zwischen normalen Aufzählungszeichen (Bullet Points) oder einer nummerierten Aufzählung wählen.
8. Löschen des Inhalts
Mit dem Mülleimer-Icon können Inhalte aus Bereichen gelöscht werden.
Bild
Bei Klick auf die Inhaltsart Bild öffnet sich von links die Mediendatenbank, wobei hier automatisch nach Bildern gefiltert wird. Nun kannst du die Suche weiter einschränken, indem du die Filter oder die Suchleiste verwendest. Außerdem hast du die Möglichkeit mit dem Plus-Symbol neue Medien hochladen. Mehr dazu hier: Medien hochladen
Zum Einfügen des gewünschten Bildes musst du auf dieses in den Suchergebnissen klicken, wodurch es in den aktiven Bereich eingefügt wird. In der Toolbar ist nun die Inhaltsart Bild gekennzeichnet, sowie die Bearbeitungsmöglichkeiten aktiv gesetzt. Zudem ist unter den Bearbeitungsmöglichkeiten eine Vorschauansicht des eingefügten Bildes ersichtlich. Durch klicken darauf, kannst du das eingefügte Bild ersetzen.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder sind folgende:
1. Verlinken
Ein Bereich kann zu anderen Inhalten verlinkt werden, folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- zur Startseite der Präsentation verlinken
- auf die nächste/vorherige Slide verlinken
- auf ein(e) Slide, Präsentation oder Overlay verlinken
- auf eine Sprache verlinken
- Link von diesem Bereich wieder entfernen
2. Animation
Das markierte Element erscheint damit verzögert, also erst, wenn du erneut auf „weiter“ klickst während der Präsentation. Es handelt sich hier um einen einfachen Erscheinungs-Effekt.
3. Bild austauschen
In der Vorschauansicht kannst du das eingefügte Bild durch ein anderes aus der Mediendatenbank ersetzen.
4. Bildgröße
Hier gibt es zwei Optionen. Entweder wird der Bereich mit dem Bild ausgefüllt oder das jeweilige Bild in den Bereich eingepasst.
5. Bildparameter
Skalierung, Rotation, horizontale/vertikale Position, Graustufen und Transparenz können hier eingestellt werden, erneut mittels manueller Eingabe, Klicken oder Ziehen der Pfeiltasten btw. mittels ziehen an den Anfassern des Bildes.
6. Löschen des Inhalts
Mit dem Mülleimer-Icon können Bilder aus Bereichen gelöscht werden.
Mediengalerie
Bei Klick auf die Inhaltsart Mediengalerie öffnet sich ein Overlay, auf dem 3 verschiedene Galerie-Typen zur Auswahl stehen. Mehr dazu hier: Mediengalerien erstellen.
Video
Bei Klick auf die Inhaltsart Video öffnet sich von links die Mediendatenbank, wobei hier automatisch nach Videos gefiltert wird. Nun kannst du die Suche weiter einschränken, indem du die Filter für Kategorien oder die Suchleiste für die Volltextsuche verwendest. Außerdem hast du die Möglichkeit mit dem Plus-Symbol neue Medien hochzuladen. Mehr dazu hier: Medien hochladen
Zum Einfügen des gewünschten Videos musst du auf dieses in den Suchergebnissen klicken, wodurch es in den aktiven Bereich eingefügt wird. Nun ist in der Toolbar die Inhaltsart Video gekennzeichnet, sowie die Bearbeitungsmöglichkeiten aktiv gesetzt. Zudem ist unter den Bearbeitungsmöglichkeiten eine Vorschauansicht des eingefügten Videos ersichtlich.
Folgende Bearbeitungsmöglichkeiten für Videos gibt es:
1. Animation
Das markierte Element erscheint somit verzögert, also erst, wenn erneut auf „weiter“ geklickt wird während der Präsentation. Es handelt sich hier um einen einfachen Erscheinungs-Effekt.
2. Video austauschen
Durch Klicken auf die Miniaturansicht kann das eingefügte Video durch ein anderes aus der Mediendatenbank ersetzt werden.
3. im Vollformat abspielen
Das Video wird bei Präsentation vollflächig abgespielt.
4. Videosteuerung anzeigen
Eine Zeitangaben während der Wiedergabe, die Möglichkeit auf Play/Pause zu drücken und ein Lautstärkeregler werden angezeigt.
5. Anzeigegröße
Es bestehen die Optionen, das Video in voller Höhe oder voller Breite in den Bereich einzufügen.
6. in Schleife abspielen
Das Video wird in Dauerschleife abgespielt, solange die Slide präsentiert wird.
7. Automatisch abspielen
Das Video wird automatisch abgespielt sobald die Slide erscheint.
8. Play Button anzeigen
In der Mitte des Videos wird ein Play Button angezeigt.
9. Ohne Ton abspielen
Wie der Name schon verrät, kann mit dieser Funktion ein Video stumm geschalten werden.
10. Löschen des Inhalts
Ein Video kann mit Hilfe des Mülleimer-Icons aus einem Bereich gelöscht werden.
Object Viewer
Bei Klick auf die Inhaltsart Object Viewer öffnet sich von links die Mediendatenbank, wobei hier automatisch nach Object Viewer gefiltert wird. Nun kannst du die Suche weiter einschränken, indem du die Filter oder die Suchleiste für die Volltextsuche verwendest. Außerdem hast du die Möglichkeit mit dem Plus-Symbol neue Medien hochladen. Mehr dazu hier: Medien hochladen
Zum Einfügen des gewünschten Object Viewers muss dieser in den Suchergebnissen ausgewählt werden, wodurch er in den aktiven Bereich eingefügt wird. Nun ist in der Toolbar wieder die Inhaltsart gekennzeichnet und die Bearbeitungsmöglichkeiten sind aktiv gesetzt.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Object Viewer sind:
1. Animation
Das markierte Element erscheint verzögert, also erst, wenn während der Präsentation erneut auf „weiter“ geklickt wird.
2. Object Viewer austauschen
Durch Klicken auf die Miniaturansicht kann der Object Viewer durch einen anderen aus der Mediendatenbank ersetzt werden.
3. Object Viewer automatisch drehen
Hier kann ein automatisches drehen ohne manuelle Betätigung des Object Viewers eingestellt werden.
4. Drehgeschwindigkeit des Object Viewers
Dies ist lediglich dann aktiv, wenn die Funktion „automatisch drehen“ vorher eingestellt wurde; hier kann die Drehgeschwindigkeit des Object Viewers variiert werden.
5. Löschen des Inhalts
Object-Viewer werden mit Hilfe des Mülleimer-Icons aus einem Bereich entfernt.
Bei Klick auf die Inhaltsart PDF öffnet sich von links die Mediendatenbank. Nun kannst du die Suche weiter einschränken, indem du die Filter oder die Suchleiste für die Volltextsuche verwendest. Außerdem hast du die Möglichkeit mit dem Plus-Symbol ein neues PDF hochzuladen. Mehr dazu hier: Medien hochladen
Zum Einfügen des gewünschten PDF Dokuments musst du auf dieses in den Suchergebnissen klicken, wodurch es in den aktiven Bereich eingefügt wird. Auch hier ist in der Toolbar wieder die Inhaltsart gekennzeichnet, sowie die Bearbeitungsmöglichkeiten aktiv gesetzt. Zudem ist unter den Bearbeitungsmöglichkeiten eine Vorschauansicht des eingefügten PDF Dokumentes ersichtlich.
Für PDF's gibt es folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:
1. Animation
Das markierte Element erscheint verzögert mit einem einfachen Erscheinungs-Effekt.
2. PDF austauschen
Durch Klicken auf die Miniaturansicht des PDF's kann dieses durch ein anderes aus der Mediendatenbank ersetzt werden.
3. Anzeigegröße
Es bestehen die Optionen, das PDF in voller Höhe oder voller Breite in den Bereich einzufügen.
4. Löschen des Inhaltes
Mit dem Mülleimer-Icon wird ein PDF aus dem Bereich gelöscht.
Gewusst wie!
Die jeweiligen Möglichkeiten zur Bearbeitung der Inhalte werden in einem Template vordefiniert und können von Vorlage zu Vorlage, sowie innerhalb der Bereiche einer Vorlage variieren.
Tabelle
Bei Klick auf die Inhaltsart Tabelle wird eine Tabelle in den ausgewählten Bereich eingefügt. Nun ist in der Toolbar die Inhaltsart gekennzeichnet, sowie die Bearbeitungsmöglichkeiten aktiv gesetzt. Die Erscheinung der Tabelle folgt einer global hinterlegten Formatvorlage und kann in der Slide nicht geändert werden.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten für Tabellen sind folgende:
1. Verlinken
Der Bereich kann zu anderen Inhalten verlinkt werden, folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- zur Startseite der Präsentation verlinken
- auf die nächste/vorherige Slide verlinken
- auf ein(e) Slide, Präsentation oder Overlay verlinken
- auf eine Sprache verlinken
- Link von diesem Bereich wieder entfernen
2. Animation
Das markierte Element erscheint somit verzögert, also erst, wenn erneut auf „weiter“ geklickt wird während der Präsentation. Es handelt sich hier um einen einfachen Erscheinungs-Effekt.
3. Zeilen hinzufügen/entfernen
4. Spalten hinzufügen/entfernen
5. Titelzeile aktivieren/deaktivieren
6. Rahmen hinzufügen/entfernen
7. Löschen des Inhalts
iFrame
Bei Klick auf die Inhaltsart iFrame öffnet sich ein Overlay, in welches die URL der anzusteuernden Seite einzugeben ist. Anschließend kann gespeichert werden und das iFrame ist eingebunden.
Zu beachten gilt es, dass die jeweilige Website auch die iFrame-Einbindung erlaubt.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten für iFrames sind folgende:
1. Animation
Das markierte Element erscheint mit dieser Einstellung verzögert, also erst, wenn erneut auf „weiter“ geklickt wird während der Präsentation.
2. iFrame austauschen
Es öffnet sich erneut das Overlay und die URL kann ausgetauscht werden.
3. Format
Es kann ein 16:9 Format erzwungen werden.
4. Löschen des Inhaltes
Das könnte dich auch noch interessieren:
Elemente löschen, duplizieren & verschieben
Warum kann ich in meinen Bereich nur gewisse Inhalte einfügen?
Das liegt daran, dass im Template definiert werden muss, was in diesem Bereich erlaubt sein soll. Ist also festgelegt, dass in einem Bereich nur Text eingefügt werden darf, so kannst du in der Slide dann kein Bild o.a. einfügen. Um ein Bild einfügen zu können muss dies im Template erlaubt werden.
Warum habe ich nicht alle Bearbeitungsoptionen bei meinem Text?
Auch das kann am Template liegen. Bei Bereichen mit Text können die Bearbeitungsmöglichkeiten noch eingeschränkt oder erweitert werden. Um alle Optionen zu haben, muss dies im Template erlaubt werden.